Die Themen der Ausbildung, ganz konkret:
- Intensive Auseinandersetzung mit den 4 Schritten der GFK
- Drei Formen des Zuhörens und ihr kontextpassender Einsatz
- Vier Wege zur Klärung der Bedürfnissen
- Selbstannahme als Basis für Verbindung mit sich selbst
- In die Schuhe der Anderen schlüpfen, um gegenseitige Kooperationsbereitschaft zu fördern
- Eigenen Anliegen klar, kraftvoll und gleichzeitig auf Augenhöhe vertreten
- Eigene Grenzen erkennen und beziehungsförderlich ausdrücken
- „Nein“ sagen und dabei die Beziehung stärken
- Ärger vollständig ausdrücken und dabei in Verbindung bleiben
- Eigene Glaubenssätze und Konzepte erkennen und transformieren
- Intensive Auseinandersetzung mit den den Grundgefühlen Wut, Angst, Trauer & Freude
und deren konstruktive Nutzung - Schwierige Gespräche mit den 4 Schritten und dem GFK-Tanzparkett vorbereiten
- Schwierige Entscheidungen vorbereiten mit Hilfe der Bedürfnismediation
- Klärungsprozesse leiten, insbesondere durch Nutzung des GFK-Tanzparketts
- Offene Fragen zur GFK klären
Methoden:
In dieser Jahresausbildung arbeiten wir mit
- Impulsvorträgen
- prozessorientierter Einzel-, Kleingruppen und Plenumsarbeit
- dialogischer Gesprächsführung
- Achtsamkeitsübungen
- Körpererleben und Körpersprache (Embodiment)
- Rollenspielen
- und dem GFK-Tanzparkett entlang der 4 Schritte
(Prozessarbeit mit Bodenkarten zum erweiterten 4-Schritte-Modell der GFK)
Zudem bieten wir dir in unserer Jahresausbildung eine klare Struktur, intensive Begleitung (2 Trainer, max. 12 TN) und ausführliche Handouts zu jedem Modul.