Eine Einführung in die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation
![]() |
„Gewaltfrei heißt nicht nur Verzicht auf Gewalt und Widerstand, heißt auch nicht etwa die andere Wange hinhalten. Gewaltfrei ist eine viel schwierigere Aufgabe, nämlich Verständnis und Einfühlung in die Ängste, die Unwissenheit, Hilflosigkeit und Unsicherheit der Menschen und Faktoren, die gewaltvolles Handeln hervorrufen.“ (Gandhi) |
Was wir uns wünschen ist Verständnis und Einfühlung für uns selbst und für andere oder, wie Rosenberg es formuliert,
„einen Fluss zwischen mir und anderen, der auf gegenseitigem Geben von Herzen beruht.“
Wie kann ich mich kraftvoll selbst vertreten ohne die Grenzen anderer zu verletzen?
Wie kann ich meine Anliegen so vermitteln, dass andere diese verstehen wollen und können?
Wie kann ich die Anliegen und Bitten anderer hinter ihren oft schwer annehmbaren Äußerungen hören?
Wie kann ich mit mir selbst und anderen so umgehen, dass es für beide Seiten förderlich ist?
Die Gewaltfreie Kommunikation (kurz GFK) bietet die Chance, Antworten auf diese Fragen zu finden.
In diesem Seminar erarbeiten Sie mit eigenen konkreten Beispielen die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation in Theorie und Praxis
und sammeln mit kraftvollen Übungen erste Erfahrungen in dieser Form des Kommunizierens.
Inhalte:
Die Grundannahmen und die innere Haltung der GFK
- Die zentrale Bedeutung der Bedürfnisse
- Präsenz, Empathie, Wertschätzung, Selbstverantwortung, wechselseitige Verbundenheit
Der Prozess der Gewaltfreien Kommunikation im Überblick
- „Wolfssprache und Giraffensprache“
- Stopp, Innehalten
- Die 4 Schritte: Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis, Bitte
- Einfühlung in mich, Einfühlung in den anderen
- Innerer und äußerer Dialog
Der Prozess der GFK entlang der 4 Schritte im Detail, betrachtet an einem konkreten Beispiel aus Ihrem Alltag (Selbstklärung)
- Beobachtung versus Bewertung
- Gefühl versus Gedanke
- Bedürfnis versus Strategie
- Bitte versus Forderung
Das 4-Ohren-Modell der GFK
- Wolfsohren, Giraffenohren und was das bedeutet
Die vier Formen des Zuhörens und ihr bedarfsgerechter Einsatz
- Stilles präsentes Zuhören
- Paraphrasieren
- Aktives Zuhören (nach Rogers/Gordon)
- Empathisches Zuhören (nach Rosenberg)
Empathie und Selbstempathie in der GFK
Kommunikationsbremsen lösen durch Empathie
- Kommunikationsbremsen erkennen
- Die Wirkung von Empathie erleben
- Umgang mit starken Gefühlen
Fremdeinfühlung – wieder mit Hilfe der 4 Schritte der GFK und am konkreten Beispiel aus Ihrem Alltag
Bei der „Fremdeinfühlung“ schlüpfen Sie „in die Schuhe“ der/des Anderen und vermuten, welche Beobachtungen, Bewertungen, Gefühle, Bedürfnisse und Bitten sie/er haben könnte(n). Durch diese Fremdeinfühlung ist ein Perspektivenwechsel möglich, Sie erkennen, dass die/der Andere(n) für sich, nicht gegen Sie handelt. So kann bei Ihnen Entspannung und gleichzeitig Verständnis für die Anliegen der/des Anderen entstehen, auch wenn Sie mit dem konkreten Verhalten Ihres Gegenübers ganz und gar nicht einverstanden sind. Jetzt ist (wieder) ein Dialog auf Augenhöhe möglich um Lösungen zu finden, die für alle Beteiligten passen.
Der äußere Dialog
Zuletzt üben Sie im Rollenspiel und im geschützten Raum der Lerngruppe an Ihrem eigenen Beispiel den Einsatz der GFK im Dialog und erleben deren Wirkung.
Sie lernen in diesem Einstiegsseminar somit Schritt für Schritt, bei sich selbst und anderen einfühlsam und präsent hinzuhören, die anliegenden Themen durch
„die Brillen aller Beteiligten“ zu betrachten, sich selbstbewusst, kraftvoll und gleichzeitig wertschätzend und einfühlsam auszudrücken, Augenhöhe herzustellen,
den versteckten Wunsch hinter einem Vorwurf oder Angriff zu erkennen, auch bei einem „Nein“ gelassen und handlungsfähig zu bleiben, und in jedem Fall gut für
sich zu sorgen, um in Ihre Kraft zu kommen bzw. in ihr zu bleiben und aus dieser Kraft heraus auch die Bedürfnisse der/des Anderen zu berücksichtigen.
Wir arbeiten in diesem Seminar mit Impulsvorträgen, prozessorientierter Einzel-, Kleingruppen und Plenumsarbeit, dialogischer Gesprächsführung, Achtsamkeitsübungen, Körpererleben und Körpersprache (Embodiment), Rollenspielen und dem GFK-Prozess entlang der 4 Schritte. Zur Zeit max. 8 TN.
Seminarzeiten: Seminargebühr: Seminarort : |
Samstag von 9:30 bis 18 Uhr, Sonntag von 9:30 bis 17 Uhr 248 € bzw. 169 € (für Menschen mit geringem Einkommen (Student./Referend./Azubis, …)) bzw. 350 € (Firmen und Organisationen) Lange Straße 31, 60311 Frankfurt (Nähe Konstabler Wache) |
Die nächsten Termine für ein Einstiegsseminar am Wochenende finden Sie unter dem Menüpunkt ==> Termine.
Mit Ihrer Anmeldung reserviere ich Ihnen den nächsten freien Seminarplatz. Durch Ihre Überweisung der Seminargebühr wird Ihr Platz dann verbindlich gebucht.
Anmeldung: