Jahresausbildung Gewaltfreie Kommunikation XV
Starttermin: 22. September 2023
Für Menschen, die
- sich in einer überschaubaren Gruppe Gleichgesinnter tiefer auf die „Gewaltfreie Kommunikation“ einlassen wollen
- ihre alltägliche Kommunikation verändern wollen, um Beziehungen zu stärken und ihnen mehr Tiefe und Bewusstheit zu geben
- ihre Fähigkeit ausbilden wollen, auftretende Konflikte in fruchtbaren Gesprächen zu Win-Win-Lösungen zu verwandeln
- ihren körpersprachlichen Ausdruck über die innere Haltung verändern und ihre Echtheit erhöhen wollen
- ihre sprachliche Wirksamkeit sowohl beruflich als auch privat steigern wollen
- eine strukturierte Ausbildung mit intensiver Begleitung schätzen (max. 14 TN)
- die „Gewaltfreie Kommunikation“ ggf. später gerne selbst weitergeben möchten
- eine Anerkennung als Trainer*in beim Fachverband „Gewaltfreie Kommunikation“ oder beim CNVC anstreben
Themen:
- Intensive Auseinandersetzung mit den 4 Schritten der GFK und vertiefenden Übungen zu den einzelnen Schritten
- Selbsteinfühlung: die Basis für Verbindung mit sich selbst und anderen
- Durch Zuhören Verbindung aufbauen/festigen; dabei die verschiedenen Formen des Zuhörens kennenlernen, situationsgerecht einsetzen und üben, üben, üben
- Eigene Grenzen erkennen und sowohl deutlich als auch beziehungsförderlich ausdrücken
- „Nein“ sagen und dabei die Beziehung stärken
- Eigene Glaubenssätze und Konzepte erkennen und ggf. transformieren
- Umgang mit Ärger in der GFK – Ärger vollständig ausdrücken
- Konstruktive Nutzung der Grundgefühle Wut, Angst, Trauer & Freude
- Schwierige Gespräche mit den 4 Schritten und dem GFK-Tanzparkett vorbereiten
- Schwierige Entscheidungen vorbereiten mit Hilfe der Bedürfnismediation
- Klärungsprozesse leiten, insbesondere durch Nutzung des GFK-Tanzparketts
- Offene Fragen zur GFK klären
Methoden:
In dieser Jahresausbildung arbeiten wir mit
- Impulsvorträgen
- prozessorientierter Einzel-, Kleingruppen und Plenumsarbeit
- dialogischer Gesprächsführung
- Achtsamkeitsübungen
- Körpererleben und Körpersprache (Embodiment)
- Rollenspielen
- und dem GFK-Tanzparkett entlang der 4 Schritte
(Prozessarbeit mit Bodenkarten zum erweiterten 4-Schritte-Modell der GFK)
Voraussetzung für die Teilnahme an dieser Ausbildung ist die vorherige Teilnahme an einem Einstiegsseminar o.ä. – bei mir oder anderen Anbietern
Kurszeiten:
10 kurze Wochenenden, jeweils
Freitag 16:00 – 20:00 Uhr + Samstag 9:30 – 18:00 Uhr
Die konkreten Termine für diese Ausbildung:
1. Einheit – 22./23. Sept. 2023
2. Einheit – 20./21. Okt. 2023
3. Einheit – 17./18. Nov. 2023
4. Einheit – 15./16. Dez. 2023
5. Einheit – 19./20. Jan. 2024
6. Einheit – 16./17. Feb. 2024
7. Einheit – 15./16. März 2024
8. Einheit – 12./13. Apr. 2024
9. Einheit – 17./18. Mai 2024
10. Einheit – 14./15. Juni 2024
Kosten: Ort: |
2.100 € bzw. 1.400 € (Menschen mit geringem Einkommen (Student./Referend./Azubis/Alleinerziehende mit halber Stelle/…) bzw. 3.100 € (Firmen und Organisationen). Monatliche Teilzahlung ist möglich und sogar erwünscht. 60311 Frankfurt, Lange Straße 31 |
Wenn Sie eine Anerkennung durch den Fachverband „Gewaltfreie Kommunikation“ anstreben, dann können Sie diese Jahresausbildung mit
110 Stunden bzw. 140 UE auf die 280 Trainingsstunden anrechnen, die vom Fachverband erwartet werden.
Das CNVC erkennt die Stunden ebenfalls für die Zertifizierung als CNVC-Trainer*in an.
Damit Sie mit der GFK und der Ausbildungsgruppe nach der Ausbildung in engem Kontakt bleiben und Ihre Kommunikationsfähigkeiten kontinuierlich weiter entwickeln können biete ich nach der Jahresausbildung ein „WEITER-Training“ an, das im 2-3 Monats-Rhythmus stattfindet.
Anmeldung:
Durch Ihre Anmeldung reserviere ich Ihnen den nächsten freien Seminarplatz. Mit der Überweisung der Seminargebühr bzw. der 1. Teilzahlung wird Ihr Platz dann verbindlich gebucht.